Kleinstunterseeboot Seehund U 5365
Der Seehund (Typ XXVII B, später "127") war eine Serie deutscher Kleinst-U-Boote mit zwei Mann Besatzung aus
den letzten beiden Jahren des Zweiten Weltkriegs. Die Boote operierten hauptsächlich in der Deutschen Bucht und im
Ärmelkanal und erwiesen sich als durchaus leistungsfähiges Waffensystem. Noch am 2. Mai 1945 liefen vier Seehunde, U
5074, U 5090, U 5107 und U 5365 von IJmuiden zur Versorgung der Festung Dünkirchen aus. Sie brachten an diesem Tag
noch einmal Lebensmittel und Munition in die eingeschlossene Festung Dünkirchen und ergaben sich mit den dort
eingeschlossenen Verbänden am 8. Mai 1945 den alliierten Bodentruppen.
Die französische Marine übernahm nach Kriegsende vier Boote. Die U 5365 (U 365) fuhr bis zur Auserdientstellung unter
der Nr.: S 624 in der französischen Marine.. S 624 ist eines von vier Booten, die ,die im Krieg schwer angeschlagene
französische Marine 1945 übernahm, unter eigener Flagge in Dienst stellte und bis August 1953 nutzte. Das Boot wurde von
1989 bis1993 restoriert und ist jetzt in einer Privatsammlung irgendwo in Frankreich.
Technische Daten:
Original
Baujahr:
ab 1944
Tauchtiefe:
30 m
Länge:
11,865 m
Breite:
1,684 m
Modell
Modell ist kein Baukasten ,Modell ist nach Plänen und Fotos gebaut.
Länge:
79 cm
Breite:
12 cm
Verdrängung:
2,5 kg über Wasser
2,85 kg getaucht
Maßstab:
1:15
Sonderfunktionen
Statisches tauchen
Weitere Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Seehund_%28U-Boot%29
Baufotos:
Das Modell
http://de.wikipedia.org/wiki/Eins%C3%A4tze_deutscher_Kleinkampfmittel_zur_See
History